Kletter­führer und Lektüre für Kletterer

Panico Lektüre und Führer für Kletterer

Kletter­führer und Lektüre für Kletterer von Panico

Der Panico Verlag produ­ziert Kletter­führer und Lektüre für Kletterer. …und er läßt sich dabei nicht lumpen: Seit Anfang August gibts neue Auflagen der Kletter­führer Frankenjura 1 und 2. Dazu der Verlag:

Frankenjura 1:

Dieser Führer über das Spitzen­klet­ter­gebiet der Republik — das Frankenjura — erscheint bereits in der 12. Auflage (Stand der Neutouren = Juni 2021).
Wie die elf voran­ge­gan­genen Auflagen, die von sämtlichen Kletter­ma­ga­zinen hoch gelobt wurden, ist der Führer sehr sorgfältig recher­chiert. Mit exakten Zustiegs­be­schrei­bungen und Gebiets­karten sowie detail­lierten Topos bringt Führer­autor Sebastian Schwertner Licht ins fränkische Unterholz. Auf 584 Seiten werden 6100 Routen vorgestellt.

Neben einigen Korrek­turen wurden zusätzlich zu den GPS-Koordi­naten der Felsen und aller zugehö­rigen Parkplätze bzw. Ausgangs­punkte QR-Codes der Ausgangs­punkte aufge­nommen. Schließlich wollt ihr Klettern und nicht Felsen-Suchen spielen.
Dem Führer liegt ein Downloadcode für eine kostenlose Anwendung für iOS und Android bei.
Ihr bekommt damit alle Franken-Topos als App für euer Smart­phone für die Dauer von drei Jahren gratis dazu.

Beschriebene Gebiete: Leinlei­tertal, Wiesenttal, Gößwein­stein, Püttlachtal, Weihers­bachtal, Klumpertal, Ailsbachtal, Paradiestal, Kaiser­bachtal, Scheß­litzer Gebiete, Staffelberg, Klein­zie­gen­felder Tal, Bärental und das Zillertal! Diese feinen Zutaten werden mit leckeren Kletter­fotos u.a. von Johannes Ingrisch, Frank Kretschmann, Karsten Oelze, Jörg Zeidelhack u.v.m. garniert.

Frankenjura 2:

Wie gewohnt bringt Sebastian Schwertner auch in der 13. Auflage durch detail­lierte Topos, exakte Zustiegs­be­schrei­bungen und Gebiets­karten Licht ins fränkische Unterholz. Im Vergleich zur vorigen Ausgabe wurde der Kletter­führer Frankenjura Band 2 um weitere acht Seiten auf insgesamt 584 Seiten erweitert. Zusammen mit dem Band 1 deutlich über 1100 Seiten finger­loch­genaue Infor­ma­tionen zu den 12.600 Routen für das Nördliche Frankenjura. Im Band 2 werden 6500 Routen beschrieben. Die Kommentare zu fast jeder Route helfen nicht nur vor Ort, sondern machen auch abends in der Gaststätte Spaß. Die Neutouren sind auf dem Stand von Juni 2021. Dem Führer liegt ein Downloadcode für eine kostenlose Anwendung für iOS und Android bei. Ihr bekommt damit alle Franken-Topos als App für euer Smart­phone gratis dazu.

Neben einigen Korrek­turen wurden zusätzlich zu den GPS-Koordi­naten der Felsen und aller zugehö­rigen Parkplätze bzw. Ausgangs­punkte QR-Codes der Ausgangs­punkte aufge­nommen. Schließlich wollt ihr Klettern und nicht Felsen-Suchen spielen.
Dem Führer liegt ein Downloadcode für eine kostenlose Anwendung für iOS und Android bei.
Ihr bekommt damit alle Franken-Topos als App für euer Smart­phone für die Dauer von drei Jahren gratis dazu.

Beschriebene Gebiete: Walberla, Trubachtal, Betzen­steiner Gebiet, Spieser Gebiet, Schnaittacher Gebiet, Pegnitztal, Krottenseer Forst, Hirsch­bachtal, König­steiner Gebiet, Lehental, Högen­bachtal, Förren­bachtal und das Lauter­bachtal! Band 1 enthält alle Felsen nördlich der Linie Forchheim-Pegnitz und ist ebenfalls hier im Shop erhältlich.

Weitere Panico Kletter­führer und Lektüre:

Besagte Panico Kletter­führer Neuauf­lagen von Frankenjura 1 und 2, Ostbayern (leider bis auf 1 Muster­ex­emplar vergriffen), Vogtland und Elbsand­steine Plaisir sind “on stock”. Damit kann man sich im Dreieck zwischen Bad Schandau, Nürnberg und Passau kletter­tech­nisch orien­tieren. Zudem wird die Leserin mit zahlreichen, oft spannenden Einblicken in die Geographie, Historie und die regio­nalen Gegeben­heiten versorgt. Über diesen Link kommt Ihr direkt in unseren Online-Shop — hier gibt es weitere Detail­infos zu den Kletter­führern und auch Lektüre für Kletterer 

Solltet Ihr Interesse an einem Titel haben, den wir nicht lagernd führen, wollen wir Euch gern beraten, und ggf. auch bestellen.

Übrigens gibts am 21.04.2022 eine Lesung des bekannten Kletter­autors Peter Brunnert in unserem Laden — Alle Infos über den Autor und zur Veran­staltung unter diesem Link

Info zum Panico Alpin Verlag:

Ganz klar: Die Wurzeln des Panico-Verlages stecken so tief in den heimi­schen Mittel­ge­birgen, wie Bienen­rüssel in Honig­blumen. Mit einem beschei­denen Heftchen über die Felsen der Lenninger Alb fing 1980 alles an. Vieles hat sich seitdem geändert: Die Hälfte der dort beschrie­benen Felsen sind mittler­weile gesperrt und Panico Führer sind, wen wundert’s, moderner und farbiger geworden. Was sich nicht verändert hat: Die Leiden­schaft der Menschen, die die Führer machen. Sie kennen sich in ihren Heimat­ge­bieten bestens aus und wissen, wovon sie schreiben. Fast alle Autoren sind zudem in der Betreuung ihres Führer­ge­biets invol­viert und engagieren sich in der IG Klettern bzw. den jewei­ligen Arbeits­kreisen Klettern & Naturschutz.

So unter­schiedlich die Gebiete, so unter­schiedlich auch die Kletter­führer. Panico läßt immer auch das spezielle Lokal­ko­lorit mitschwingen. Sei’s im Südschwarzwald oder hoch oben an den Klippen­reihen des Nördlichen Iths. Aber egal ob Granit, Sandstein oder Kalk: Die Führer sind nicht nur eine Ansammlung von Topos, Symbolen und Pikto­grammen. Auch das Wort hat einen wichtigen Anteil am Charakter der Bücher. So dass man sie auch abends beim Bier oder als Gute-Nacht-Lektüre noch mal gern in die Hand nimmt. Um dann vor lauter Vorfreude kein Auge zuzutun. Die Kletter­führer kommen in solider faden­ge­bun­dener Broschur mit Umschlag­klappen, die ideal als Buchzeichen genutzt werden können.