Delinat — Wein aus reicher Natur

Delinat Weinberge

Delinat bietet Wein aus reicher Natur. Die Auswahl umfaßt ca. 250 klima­neu­trale Weine aus kontrol­liertem Anbau. Der beste Wein entsteht im Einklang mit der Natur. Auf dieser Überzeugung gründet die Delinat-Philo­sophie. Das Schweizer Weinhan­dels­un­ter­nehmen wurde 1980 von Karl Schefer mit der Vision gegründet, wieder Leben in die meist kahlge­spritzten Weinberge Europas zu bringen. Es sollten wieder Schmet­ter­linge durch die Reben fliegen. Als Symbol für eine intakte Natur mit großer Arten­vielfalt und geschlos­senen Stoffkreisläufen.

 

Karl Schefer

Delinat — natür­liche Qualität

Natür­liche Qualität steht bei der Wahl der Winzer und ihrer Erzeug­nisse im Mittel­punkt. Allein der Verzicht auf Chemie ergibt noch keinen Wein, den man mit Freude und Genuss trinkt. Natür­liche Qualität heißt auch:

  • Verzicht auf Monokultur,
  • Beschränkung der Traubenmenge
  • Wahl der geeig­neten Rebsorten
  • Begrünung der Rebberge
  • und Gespür des Winzers für den optimalen Erntezeitpunkt

Eine behutsame, rasche Ernte garan­tiert die Verar­beitung von einwand­freiem Traubengut. Das ist die Basis für charak­ter­reiche, anspre­chende Weine. Natür­liche Qualität bedeutet aber auch, den Wein als Natur­produkt zu belassen und im Keller auf fragwürdige Tricks und Mittel zu verzichten.

Delinat — Arten­vielfalt fördern

Gerade die Begrünung des Rebberges ist für viele Weinfreunde ein Hinweis: «Hier wirtschaftet ein Winzer in Einklang mit der Natur.» Die Pflanzen zwischen den Reben bieten zahlreichen Klein­le­be­wesen Unter­schlupf und Lebensraum. Diese sind ihrer­seits wieder wichtig für das biolo­gische Gleich­ge­wicht im Weinberg.

Zur Freude der Schmet­ter­linge und der natur­lie­benden Weinfreunde begrünen heute immer mehr Winzer ihre Weinberge. Auf den Einsatz von Herbi­ziden und Pesti­ziden wird dabei konse­quent verzichtet.

Delinat Netur Wein Bio Nachhaltig
Delinat Netur Wein Bio Nachhaltig

Delinat — Forschung für Natur und Wein

Es bleibt trotzdem noch viel zu tun. Delinat will die Rolle als Bio-Pionier behalten. Die Biore­vo­lution soll weiter voran­ge­trieben werden. Deshalb wird ein Prozent des Jahres­um­satzes in die Forschung für einen nachhal­tigen, klima­neu­tralen Weinbau mit hoher Biodi­ver­sität investiert.

So werden zum Beispiel die Rebzeilen von Sekun­där­kul­turen durch­brochen. Dies bietet einen vielfäl­ti­geren Lebensraum.

Das zentrale Prinzip des quali­täts­ori­en­tierten Weinbaus basiert auf der gezielten Förderung der Biodi­ver­sität. Der Weinberg wird als Ökosystem begriffen, dessen Balance erst durch die Vernetzung der biolo­gi­schen Vielfalt entsteht. Das Hauptziel der Förderung der Biodi­ver­sität besteht darin, die Weinberge in stabile Ökosysteme zu verwandeln. Hecken, Bäume, Büsche, Holz- und Stein­haufen, Teiche, Kräuter, Sekun­där­kul­turen (Getreide, Gemüse, Früchte usw.) sowie ökolo­gische Ausgleichs­flächen (Brachen, Bäche, Wald usw.) sind wichtige Elemente intakter Ökosysteme.

Neuere Schwer­punkte eines ökolo­gisch nachhal­tigen Weinbaus bildet der Anbau von Trauben­sorten, die auch Pilzen gegenüber wider­stands­fähig sind (PIWI-Reben). Problemen, die sich im Zusam­menhang mit dem Klima­wandel stellen, wird zunehmend mit Maßnahmen nach den Regeln der Perma­kultur begegnet.

Regel­mäßig treffen sich die Delinat-Winzer zum Erfah­rungs­aus­tausch. Dabei werden wertvolle Erkennt­nisse im Delinat Winzer­netzwerk weitergegeben.

Delinat Netur Wein Bio Nachhaltig
Delinat Netur Wein Bio Nachhaltig

Delinat — Ausge­zeichnete Weinqualität

Das gesamte Delinat-Sortiment umfasst Gewächse aus Italien, Frank­reich, Spanien, Deutschland, Öster­reich, Ungarn, Portugal, Griechenland und der Schweiz. In den Märkten Schweiz, Deutschland und Öster­reich werden mittler­weile jährlich über drei Millionen Flaschen Wein verkauft. Dieser Erfolg beruht in erster Linie auf den enormen Quali­täts­ver­bes­se­rungen im biolo­gi­schen Anbau.

Die Delinat-Weindepots sind auch beliebte Treff­punkte für Weinfreunde. Immer stehen die aktuellen Weine zur Probe bereit und es gibt spannende Fokus-Degus­ta­tionen unter profes­sio­neller Leitung.

In renom­mierten Weinführern (z.B. Guide Hachette, Gambero Rosso und Guía Peñín) sind Biowinzer bereits weitaus häufiger vertreten, als aufgrund ihres Anteils an der Weinbau­fläche zu erwarten ist. Spitzen­güter wie etwa die deutschen Weingüter Battenfeld Spanier oder Ökono­mierat Rebholz haben auf kontrol­liert biolo­gi­schen Anbau umgestellt, um ihren Weinen ein Maximum an indivi­du­ellem, natür­lichem Charakter zu verleihen. Die Weine aus dem Delinat-Sortiment beweisen bei inter­na­tio­nalen Concours sowie bei Verkos­tungen bekannter Fachzeit­schriften regel­mäßig, dass sie in ihrer Preis­klasse zu den Besten gehören.

Erste Delinat Bio-Richt­linien für den Anbau von Wein zum Schutz der Natur

Erst seit 2012 gibt es in der EU rechts­ver­bind­liche Richt­linien für die Bezeichnung von «Biowein». Schon 1983 schuf Delinat eigene Bioricht­linien für Weinanbau und ‑bereitung in Europa. Diese wurden laufend den neusten Erkennt­nissen angepasst. Sie gehen weit über generelle Anfor­de­rungen an den Biolandbau hinaus. In vielen Punkten sind sie auch strenger als andere Bioricht­linien (EU, Bio Suisse, Demeter).

Die Delinat Richt­linien verbieten chemisch-synthe­tische Pflan­zen­schutz­mittel, Kunst­ünger und Gentech­no­logie. Sie  verpflichten zur Förderung der Biodi­ver­sität. Kupfer und Schwefel zur Krank­heits­be­kämpfung im Weinberg wird stark einge­schränkt. Bei der Vinifi­kation sind Hilfs­stoffe und Eingriffe zur Haltbar­ma­chung (Schwefel), Schönung und Filtration der Weine stark einge­schränkt. Tierische Hilfs­stoffe sind gänzlich untersagt, so dass alle Delinat-Weine als vegan gelten.

Die Delinat Richt­linien basieren auf einem Stufen­modell. Dieses wird durch eine, zwei oder drei Weinberg­schnecken gekenn­zeichnet. Schon die erste Stufe ist weit strenger als die EU-Bio-Verordnung. Kontrol­liert wird die Einhaltung der Richt­linien durch die Schweizer Bio Kontroll- und Zerti­fi­zie­rungs­stelle “bio.inspecta” in Zusam­men­arbeit mit den Bio-Kontroll­stellen der Länder.

Die von “Pusch” (Prakti­scher Umwelt­schutz Schweiz) betriebene Infor­ma­ti­ons­plattform Labelinfo.ch hat in Zusam­men­arbeit mit WWF Schweiz, Helvetas und SKS die wichtigsten Labels auf dem Schweizer Markt bewertet. Delinat erhielt von dieser unabhän­gigen Umwelt­or­ga­ni­sation die beste Bewertung und das Prädikat «Ausge­zeichnet».

Boden­pflege und Düngung

Die Delinat-Methode strebt eine möglichst ganzjährige arten­reiche Begrünung der Rebberge an. Sorgfältig ausge­wählte Pflan­zen­mi­schungen oder Wildblumen sorgen für eine weitgehend autonome Nährstoff­ver­sorgung der Reben. Vielfältige Blüten­tracht stärkt das ökolo­gische Gleich­ge­wicht und bietet einen Lebensraum für Insekten. Auf die Bewäs­serung der Reben soll möglichst verzichtet werden. Bei Betrieben mit Bewäs­serung verlangt die Delinat-Methode Massnahmen zur Wasser-Retention im Sinne der Permakultur.

Ökosystem Weinberg

Der Weinberg selbst wird zu einer ökolo­gisch wertvollen Kultur­fläche. Die Monokultur wird aufge­brochen. Das Ökosystem Weinberg wird durch Biodi­ver­si­fi­zierung soweit stabi­li­siert und harmo­ni­siert, dass Pflan­zen­schutz­mass­nahmen reduziert werden können. Bäume Sträucher, Blumen, Stein- und Holzhaufen und ökolo­gische Ausgleichs­flächen sollen den Weinberg zum Anzie­hungsraum von Insekten, Vögeln und Klein­tieren machen.

Pflan­zen­schutz

Es ist ein Weinbau anzustreben, der möglichst wenig Eingriffe erfordert. Das wird durch zum einen durch robuste Rebsorten (PIWIs) erreicht. Zum anderen durch eine reiche Vielfalt von Begleit­flora, Ausgleichs­flächen, Sekun­där­kul­turen, Insekten, Boden­le­be­wesen und Klein­tieren. Die Reben werden mit pflanz­lichen und bioak­tiven Präpa­raten gestärkt und dadurch der Einsatz von Kupfer und Schwefel gegen Pilze auf ein Minimum reduziert. Langfris­tiges Ziel ist es, auf Kupfer und Schwefel ganz zu verzichten. Die Delinat Richt­linien sehen jedes Jahr eine Reduktion der entspre­chenden Anwen­dungs­menge vor.

Delinat Forschung und Versuche

Gerade Biowinzer, die eng mit der Natur arbeiten und damit den Schwan­kungen und Wetter­ka­priolen stark ausge­setzt sind, müssen ihre Methoden immer weiter entwi­ckeln. Deshalb wurden die Delinat-Richt­linien als dynami­sches Programm zur Gestaltung der Zukunft des Weinbaus verfasst. Das Delinat “ein Pozent vom Umsatz” Programm dient der Finan­zierung dieser Forschung.

Delinat Kelterung und Abfüllung

Die Delinat-Methode ermög­licht die Entfaltung höchster aroma­ti­scher Trauben­qua­lität. Die Weine sind die unver­fälschte Frucht eines ausge­wo­genen Terroirs mit hoher Biodi­ver­sität. Diese Weine werden natürlich stabi­li­siert. Es braucht keine oder nur wenige Zugaben von Hilfs­stoffen. Hilfs­stoffe tieri­scher Herkunft sind nicht zugelassen. Als ökolo­gisch sinnvollster Verschluss hat sich Naturkork erwiesen.

Soziales

Alle Mitar­beiter der Delinat-Winzer werden in ihren mensch­lichen Grund­rechten respek­tiert. Sie werden entspre­chend ihrer Fähig­keiten und Bedürf­nissen einge­setzt, gefördert und motiviert.

Nachhal­tigkeit

Delinat-Weingüter erfüllen alle Anfor­de­rungen an eine Betriebsform, die wirtschaft­liches Denken und Handeln mit einem möglichst hohen Standard von Klima­schutz, Energie­ef­fi­zienz, Einsatz von erneu­er­baren Energien und Ökologie verbindet. Ab 2021 muss jedes Delinat-Weingut für die niedrigste Stufe der Delinat Richt­linien (eine Schnecke) mindestens 30% der benötigten Gesamt­energie aus selbst erzeugten erneu­er­baren Quellen decken. Um die höchste Stufe (drei Schnecken) zu erreichen, muss das Weingut seinen Gesamt­ener­gie­ver­brauch zu 100% auf Basis von Sonne, Wind, Wasser, Holz u.a. selbst erzeugen.

Delinat Weine im 3dProject, Bayreuth

Wenn Ihr nun Lust bekommen habt, Delinat Weine auszu­pro­bieren, freuen wir uns auf Euren Besuch im Laden, oder Eure Bestellung — telefo­nisch (0921.50753020) oder über den Onlineshop. Während der aktuellen Corona Einschrän­kungen sind wir von 11.00 bis 15.00 Uhr im Laden. Euer Team 3dProject